Was bedeutet Ergotherapie?
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Sie findet als medizinischer Heilberuf in den verschiedensten Fachbereichen wie Neurologie, Psychiatrie, Orthopädie, Onkologie, Arbeitstherapie oder Pädiatrie ihren Einsatz. Ziel ist, den Patienten bei der Durchführung für ihn bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken und zu rehabilitieren.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten und Trainings, sowie Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Fachbereiche/Therapieangebote
Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen, deren selbstständige Handlungsfähigkeit oder Wahrnehmung eingeschränkt oder verzögert ist.
Ergotherapie kommt zum Einsatz bei:
- Entwicklungsverzögerungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Auffälligkeiten der Grob- und Feinmotorik
- Lernstörungen(Lesen, Schreiben, Rechnen)
- Konzentrationsproblemen
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
- Hyperaktivität
- körperlichen/geistigen Behinderungen
- Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Anpassungsproblemen
- emotionalen Störungen in der Kindheit und Jugend
Neurologie
Kommt bei Erkrankungen des Zentralnervensystems zur Anwendung und dient der Verbesserung, dem Aufbau, sowie dem Erhalt von beeinträchtigten Bewegungsabläufen und Handlungen. Sie verfolgt das Ziel die größtmögliche Selbstständigkeit in den Bereichen des Alltags und Berufes des betroffenen wieder herzustellen.
So wird diese z. B. hier eingesetzt:
- bei Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn Trauma
- Polyneuropathie
Therapieangebote der Neurologie:
- Hirnleistungstraining
- funktionelles Alltagstraining
- Basale Stimulation
- Behandlung nach dem Bobath-Konzept
- Hilfsmittelberatung und Selbsthilfetraining im Alltag (ADL)
Psychiatrie
Das Ziel im Bereich Psychiatrie ist es, emotionale und soziale Fähigkeiten zu wecken und aufzubauen, um eine größtmögliche Selbstständigkeit mit dem Patienten zu erreichen.
Ergotherapie wird hier eingesetzt zur Verbesserung:
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Antrieb, Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer
- Fremd- und Eigenwahrnehmung
- konstruktiver Umgang mit Ängsten und Konflikten
- Erwerb von sozialen Kompetenzen, sowie Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt
- Integration von bereits vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten
Lerntherapie für Kinder und Erwachsene
Bevor eine gezielte Behandlung erfolgen kann, ist eine möglichst genaue Befundung der Fähigkeiten des Kindes sinnvoll. Eine Diagnostik und Diagnosestellung erfolgt z.B. vom sozialpädiatrischen Zentrum Oldenburg, Kinder - und Jugendpsychiatrie Wichernstift.
Lese-/Rechtschreibtraining
Durch spezielle Trainingsprogramme, Methoden und Hilfsmittel fördern wird den Schüler in seiner ganzen Entwicklung. Außerdem kommen speziell entwickelte Computerprogramme sowie Entspannungs- und Konzentrationsverfahren zum Einsatz
Gefördert werden Schüler:
- die unter Teilleistungsstörungen leiden (LRS)
- die Schulängste und Verweigerungsverhalten aufzeigen
- die in der Wahrnehmungsverarbeitung und Aufmerksamkeit Schwierigkeiten haben
- die von neurotischer Fehlentwicklung bedroht sind
- die Verhaltensauffälligkeiten zeigen
Rechenstörung / Dyskalkulie
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine Teilleistungsstörung im mathematischen Bereich bei insgesamt durchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten. Dem Kind fehlt die Vorstellung der Menge zur abstrakten Zahl.
Unsere Arbeitsphasen mit diesen Kindern sind wie folgt unterteilt:
- Diagnostik
- Beratung
- Aufbau-Phase/ Raum-Lage Wahrnehmung
- Erfahrungsphase(mit konkreten Mengen und Zahlen)
- Didaktische Phase(+/-, x/: )
- Übungsphase